
20.11.2022, um 14.00 Uhr
Villa Leon, Philipp-Koerber-Weg 1, 90439 Nürnberg
20.11.2022, um 14.00 Uhr
Villa Leon, Philipp-Koerber-Weg 1, 90439 Nürnberg
„Grußwort an Wolfgang Borchert und an die zum Krieg Gezwungenen“
Dieser Prosatext verbindet zwei gegen Krieg und Anti-Militarismus engagierte Schriftsteller*innen und führt die Leser*innen in die Kämpfe und Ängste des jungen deutschen Autoren Wolfgang Borchert zwischen Rußlandfeldzug und Heimkehr, Hoffnung und Krankheit, immer in Zwiegedanken mit der Schriftstellerin selbst und den verstörenden Ereignissen nahe dem Dorf Roboskê, Landkreis Qilaban/Uludere im türkisch-irakischen Grenzgebiet Kurdistans.
Bu öykünün bir parçasını konu alan Roboski katliamı, 28. Aralık 2011 gecesi Türk Hava Kuvvetlerinin F-16 savaş uçaklarıyla yaptığı bombardıman ile gerçekleşti. 34 sivil hayatını kaybetti, 1 kişi sağ kurtuldu. Bu katliamın sorumluluğunu üstlenen olmadı, açılan davalar reddedildi, kimse yargılanmadı. Roboski köylüleri halen adalet arayışını sürdürüyor.
Weiterlesen „Zweiheimisch, Die Erben des Paschas von Magdeburg“06.11.2022 um 15.00 Uhr, in Werksviertel-Mitte Kunst, whiteBOX
Atelierstr. 18, 2. Stock München
Der Ortsverband der Grünen in Zirndorf lädt im Rahmen der interkulturellen Woche des Landkreises Fürth zu einer Lesung ein mit der türkischen Autorin:
Şehbal Şenyurt Arınlı
Leben aus dem Koffer. Gehversuche im Exil
Tagebücher
Şehbal Şenyurt Arınlı ist studierte Politikwissenschaftlerin und Journalistin. 1962 in Giresun geboren, lebte sie in Istanbul, Ankara, Bodrum, Amed (Diyarbakir). Die Schriftstellerin, Dokumentarfilmerin, -produzentin und erste Kamerafrau der Türkei arbeitete für internationale Presseorgane und verwirklichte Projekte im Ausland. Ihre vielen Filme, u. a. »Sulhname« (Das Friedensbuch) oder »Kirlangicin Yuvasi« (Das Nest der Schwalbe), wurden in zahlreichen Ländern gezeigt.
Weiterlesen „Interkulturelle Lesung in Zirndorf – 05.10.2022 um 19.30 Uhr – VHS Zirndorf“Puduhepa e.V. Berlin – 09.06.2022 19:00
Lesund und Gespräch:
Exil, Heimat und Fremde
Şehbal Şenyurt Arınlı, eine ehemalige Stipendiatin des @Pen-Programms für Schriftsteller im Exil, wird Auszüge aus ihrem auf Türkisch und Deutsch erschienen Buch „Leben im Koffer“ lesen. Anschließend werden wir ein #Gespräch über #Exil, #Heimat und #Fremd, die sich wandelnde Bedeutung des Exils, Konzepte, die sich mit dem Exil verändern, sowie über Fortführung und Produktion führen.
Anmeldung: contact@puduhepa.org
09.06.2022 19:00
Puduhepa E.V.
Demminer Straße 3 13355 https://fb.me/e/1tsLHuZ5g
Okuma ve Sohbet:
Sürgün, Sıla ve Gurbet
Pen’in Sürgündeki Yazarlar Programının geçmiş dönem bursiyerlerinden Şehbal Şenyurt Arınlı ile, Türkçe ve Almanca yayınlanan “Valiz İçinde Yaşamak” kitabından parçalar okuyacak ve #sürgün, #sıla ve #gurbet, sürgünün değişen anlamı, sürgünle değişen kavramlar, yıkılanlar ve inşa edilenler, devam etmek ve üretmek üzerine bir #sohbet gerçekleştireceğiz.
Kayıt: contact@puduhepa.org
09.06.2022 19:00
Puduhepa E.V.
Demminer Straße 3 13355 https://fb.me/e/1tsLHuZ5g
Gehversuche im Exil, Lesung von und mit Şehbal Şenyurt Arınlı
Staatstheater Nürnberg
Freitag, 13.05.2022 / 22.00 Uhr / 3. Etage Foyer
Es reißt dich aus dem Bett, dein kalter Schweiß riecht nach kaltem Meer. Wieder die berühmte „Wo bin ich“-Frage. Immerhin überwindest du sie diesmal schneller. Du hast dich daran gewöhnt. Du drehst dir eine Zigarette, wickelst die Wolldecke um dich und trittst auf den Balkon hinaus. Soeben ist der Tag angebrochen, der Wind weht leicht, aber kühl. Weiter geht der Tanz vereinzelter Lindensamen, die hinunter zur Erde wollen. Bei Nachbarn gegenüber brennt Licht. Hier beginnen die Arbeitszeiten sehr früh. Du kauerst auf dem Balkon und träumst weiter. „Du hast es dir nicht ausgesucht zu gehen“. Die alte Leier. „Was hättest du denn tun können, wenn du nicht gegangen wärest …“, „Nichts …“, „Was gäbe es, was du nicht versucht hättest …“, „Nichts …“, „Bist du nicht bis zum letzten Moment geblieben …“, „Trotzdem …“ Wann hast du nur so viele finstere Schuldgefühle angehäuft?
Die Lesung findet in türkischer und deutscher Sprache statt, das Nachgespräch im Anschluss wird simultan ins Türkische übersetzt.
„HDP, diğer Erdoğan muhalifi partilerden ayrışarak Türk-İslam sentezi dışında farklı halkların, farklı kimlik ve inançların bir arada kendi özgünlüğü ile varoluşunu, siyasi temsiliyetini ifade ediyor. Bu anlamda Türkiye’nin kurucu ilkesi “Tek millet ve –sekülerizm yaklaşımına rağmen uygulamalardaki- tek din” felsefesini dönüştürmeye aday bir parti. Bu anlamda yine Türk milliyetçiliğinden beslenen ve Erdoğan muhalifi diğer partiler tarafından da Erdoğan’ın büyük bir maharetle kurguladığı kriminalize edilme yaklaşımına maruz kalmış durumda. Oysa tüm tarafların da bildiği gibi, yıllardır HDP’ye karşı ince ince işlenen “Çöktürme Planı”na rağmen, gelecek seçimlerin belirleyici gücü olmayı sürdürüyor.“
darin: Şehbal Şenyurt Arınlı – Die zur Normalität gewordenen Zustände anormaler Infamie, s. 82 – 102
Aus dem Türkischen von Sabine Adatepe
Herausgeber – Gerrit Wustmann
Deutsche Originalausgabe © 2022 Verlag Das Kulturelle Gedächtnis GmbH, Berlin
Sprache(n) – Deutsch
ISBN – 978-3-946990 – 72 – 7
VERLAG DAS KULTURELLE GEDÄCHTNIS › TUERKEI (daskulturellegedaechtnis.de)
Aktion zum Internationalen Tag gegen Rassismus Lesung und Gespräch mit der Autorin und Menschenrechtsaktivistin Sehbal Senyurt Arınlı
Do, 24.03.2022, 19–21 Uhr
Kulturladen Villa Leon
Schlachthofstraße/Philipp-Koerber-Weg 1, 90439 Nürnberg
(Information aus dem Flyer – S. 17)
„Die Menschenrechtsaktivistin, Journalistin und Dokumentarfilmemacherin aus der Türkei, liest aus ihrer Geschichte „Gruß an Wolfgang Borchert und an die Kriegsdienstverweigerer“. Sehbal Senyurt Arınlı thematisiert darin die Kriege in der Türkei und lässt uns an ihren ganz persönlichen Ansichten dazu teilhaben indem sie diese in Bezug setzt zum 2. Weltkrieg und den Erlebnissen des Antimilitaristen Wolfgang Borchert. Die Texte werden von der Autorin in Türkisch, von Monika Schunigl, Leiterin der Stadtteilbibliothek in der Villa Leon und Moderatorin des Abends, in Deutsch gelesen. Im anschließenden Gespräch wird die Autorin Fragen der Moderation und des Publikums beantworten.“
Für das PEN-Zentrum Deutschland herausgegeben von Peter H. E. Gogolin
Übersetzungen von Sabine Adatepe, Mehmet Hulki Demirel und Monika Demirel
https://www.aschendorff-buchverlag.de/detailview?no=24737