Zweiheimisch, Die Erben des Paschas von Magdeburg

„Grußwort an Wolfgang Borchert und an die zum Krieg Gezwungenen“

Dieser Prosatext verbindet zwei gegen Krieg und Anti-Militarismus engagierte Schriftsteller*innen und führt die Leser*innen in die Kämpfe und Ängste des jungen deutschen Autoren Wolfgang Borchert zwischen Rußlandfeldzug und Heimkehr, Hoffnung und Krankheit, immer in Zwiegedanken mit der Schriftstellerin selbst und den verstörenden Ereignissen nahe dem Dorf Roboskê, Landkreis Qilaban/Uludere im türkisch-irakischen Grenzgebiet Kurdistans.

Bu öykünün bir parçasını konu alan Roboski katliamı, 28. Aralık 2011 gecesi Türk Hava Kuvvetlerinin F-16 savaş uçaklarıyla yaptığı bombardıman ile gerçekleşti. 34 sivil hayatını kaybetti, 1 kişi sağ kurtuldu. Bu katliamın sorumluluğunu üstlenen olmadı, açılan davalar reddedildi, kimse yargılanmadı. Roboski köylüleri halen adalet arayışını sürdürüyor.

Barış anneleri, silah üretimi ve sürgün gibi temaları da içeren üç episoddan oluşan öykü, Nazi Almanyasında savaş karşıtı öyküleri nedeniyle gözaltına alınıp 26 yasında hayatını kaybeden yazar Wolfgang Borchert ile dialoglar çerçevesinde aktarılıyor.

Gemischte Anthologien

darin: Şehbal Şenyurt Arınlı – Grußwort an Wolfgang Borchert und an die zum Krieg Gezwungenen, s. 161 – 177

Aus dem Türkischen von Monika Demirel

Herausgeber – Dr. Mieste Hotopp-Riecke und Stephan Theilig für das Institut für Caucasica-Tatarica- und Turkestan-Studien (ICATAT)

Deutsche Originalausgabe © 2022 Hirnkost KG, Berlin

Sprache(n) – Deutsch

ISBN – 978-3-949452 – 58 – 1    

Andere Ausgabe(n) – Erscheint auch als Online-Ausgabe:

PDF – 978-3-949452 – 60 – 4

EPUB – 978-3-949452 – 59 – 8

Zweiheimisch. Die Erben des Paschas von Magdeburg – Hirnkost Onlineshop

Zweiheimisch. – paschamds Webseite! (jimdo.com)

%d Bloggern gefällt das: